Montag, 28. Oktober 2019

Aggregat eines Vielgestaltigen
Betrachtungen zu Anestis Logothetis Werk im Rahmen der Veranstaltungsreihe "LOGOtheSEN".

Zum 25. Todestag des Komponisten und Künstlers Anestis Logothetis [1921-1994] initierte Herbert Christian Stöger in Zusammenarbeit mit Günter Köllemann unter dem Titel "LOGOtheSEN" eine bemerkenswerte Veranstaltungsreihe, die eine Annäherung an das umfangreiche Schaffen eines Künstlers ist, der sich nicht leicht einer "Schublade" zuordnen lässt.

In zwei Veranstaltungen im Theater Phönix, setzten sich 8 AutorInnen der GAV OOE [Anestis Logothetis war 1973 Gründungsmitglied der GAV]  mit dem Künstler selbst oder mit Werken des Künstlers, sowohl der graphischen Notation als auch den Tonbandkompositionen, auseinander. [Dies sind Angela Flam,
Angelika Ganser. Foto: WallyRe
Angelika Ganser, Herbert Christian Stöger, Peter Hodina, Wally Rettenbacher, Waltraud Seidlhofer, Robert Stähr und Richard Wall sowie der Klangkünstler Stefan Tiefengraber].

Die Ergebnisse dieser literarischen Auseinandersetzungen und Annäherungen sind im Oktober 2019 in einer Publikation im Schundheft [ Unartproduktion Dornbirn; Heft Nr. 28-2019] unter dem Titel "LOGOtheSEN" erschienen. In einer anschließenden Ausstellung im Oberösterreichischen Kunstverein, die noch bis 13. November 2019 zu sehen ist, werden  u.a. Siebdrucke von Partituren, die Logothetis im Eigenverlag veröffentlicht hat, sowie auch Leihgaben der Künstlervereinigung MAERZ gezeigt [Anestis Logothetis war ab 1980 auch Mitglied der Künstlervereinigung MAERZ].


Günter Köllemann. Foto: WallyRe
Logothetis´ Notationsgrafiken erscheinen auf den ersten Blick wie Zeichen und Linien, die sich gebündelt oder strahlenförmig über ein Blatt Papier ausweiten und sich vom 5-Linien-System abheben. Richard Wall beschreibt die Wirkung dieses Abhebens vom 5-Linien-System in seinem Beitrag in den LOGOtheSEN so: "...Nur in der Synthese ist zu erreichen ........eine Korrespondenz zwischen Strich & optischem Klang......"[1].

Neben dem Komponieren arbeitete Logothetis immer wieder mit Tonbändern.  Im ersten österreichischen Tonbandstück "FANTASMATA 60"[2], das 1959/60 entstand, setzt er die Akzente bewusst aufs "klangliche und emotional assoziative"[3]. Das Begriffliche - obwohl vorhanden - wird durch die Klanglichkeit überdeckt und nur durch stark aktives Hineinhören wahrgenommen"[4]. "Besonders erwähnte er in seiner "Autobiographie"", so schreibt Waltraud Seidlhofer in den LOGOtheSEN, " die Begegnungen mit John Cage und Earle Brown"[5]. John Cage hat Logothetis eingeladen, in der Sammlung "Notations", die er mittels dem Zufallsverfahren des chinesischen I Ging zusammenstellte,  eine Partitur zu veröffentlichen. Der Komponist Earle Brown definiert, was Logothetis wohl auch inspiriert
Theater Phönix Beisl. Foto: WallyRe
hat: "Zeit ist die eigentliche Dimension, in der die Musik existiert, wenn sie aufgeführt wird, sie ist von Natur aus ein unendlich teilbares Kontinuum. Schall kann ....... in dieser Dimension beginnen oder enden."
[6]

Links:
Das aktuelle Schundheft ist bei www.Unartproduktion.at zu erhalten:
 
WallyRe 10/19


[1] vgl. Schundheft. Richard Wall S. 20
[2] vgl. openmusic.at: "Phantasmata & Meditation (1960/61, 19'58, Erstes österreichisches Tonbandstück, Première 1963 zu Hermann Nitschs erster öffentlichen Aktion [Aktion Perinetgasse - Die Blutorgel], Galerie Lagergasse)"
[3] vgl. Krones [Hg], Klangbild und Bildklang, S. 63.
[4] vgl. Krones s. 63
[5] vgl. Schundheft. Waltraud Seidlhofer S. 38 [Waltraud Seidlhofer hat Logothetis persönlich getroffen, u.a. bei den Internationalen Ferienkursen für Neue Musik in Darmstadt, wo sie Teilnehmerin war und Earle Brown von 1957-1965 Dozent]
[6] vgl. http://www.earle-brown.org/works/view/12

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Was wir lesen - am Welttag des Buches!

23. April, 19:30, Stifterhaus     Die Enthusiasmus-Reihe der Grazer Autorinnen Autoren Versammlung OÖ! Alljährlich lädt Erich Wimmer Kolle...