Montag, 21. Oktober 2019

Selbst-Einlagerung, Stadt-Tiere und feine Striche. Waltraud Seidlhofers "wie ein fliessen die stadt"

Waltraud Seidlhofer, ein still leuchtender Fixstern österreichischer Literatur, macht sich mit ihrem neuen Buch selbst das beste Geschenk zum 80. Geburtstag.

Rezension: Dominika Meindl

Es ist keine leichte Übung, Seidlhofer ins Rampenlicht zu stellen, insbesondere zu ihrem Jubiläum am 26. November. Ihre Bescheidenheit steht in exakt umgekehrtem Verhältnis zur Relevanz ihrer Arbeit. Und die Lektüre ihrer neuesten Publikation „wie ein fliessen die stadt“ (Klever Verlag) zeigt, wie aktuell ihr Schreiben ist, wie nahe es der Gegenwart ist (warum sollte das auch anders sein?).


 Waltraud Seidlhofer bei "Zur Lage" im Posthof, 2017. Foto: Meindl
 
Ihre Prosastücke gehen von der Arbeit an einem Projekt im Architekturzentrum von Chicago aus, sie drehen sich um Strukturen einer Megacity, um Stadtentwicklung, Ruinen oder um Tiere im urbanen Naturraum. Wie stets denkt Seidlhofer bei ihren literarischen Erkundungen in offenen Dialektiken von Stadt und Natur, Raum und Zeit; auf alle Phänomene lenkt sie denselben scharfen Blick. Ihr Schreiben ist Prosa, Lyrik und Essay in einem. Sprache, Ton und Takt sind ganz eigentümlich, sie ähneln dem bedächtigen Flanieren einer älteren Dame durch ihre Umgebung: „feine striche aus bewegung und zeit.“
Seidlhofer nimmt sich auch im Text ganz zurück, ein „Ich“ kommt höchstens in Zitaten von Adorno, Butor oder Benjamin vor. Seite für Seite schreitet sie voran, wechselt zwischen der Beschreibung dessen, was sich im Blick aus dem Hotelzimmer fängt, und globalen architektonischen Reflexionen über den Entwurf von Riesenstädten und das Leben darin. Welche Glaspaläste werden den Reichen gebaut, in welchen Schachteln müssen die ArbeiterInnen oder Flüchtlinge hausen? Wie organisieren moderne Nomaden ihr Dasein, was bewahren sie in den boomenden self-stores? In den Vorstädten weiß sie auch die Eintönigkeit zu interessieren. Besonders fasziniert sie die verlassene Stadt, etwa nach einem Atomunfall oder nach einer Naturkatastrophe, wie „die restlinien einer industriearchitektur, die langsam und stetig in die oekologie eingepasst wird“.



Waltraud Seidlhofer: wie ein fliessen die stadt. Klever Verlag, 150 S., 18 €
Am 28. November liest sie bei der Verlagspräsentation im Stifterhaus aus dem Buch. 
Hinter dieser Rezension: Dominika Meindl ist so wie Waltraud Seidlhofer Mitglied der GAV OÖ und schätzt die Autorin auch persönlich. Es wäre der Rezensentin eine Freude, überprüften LeserInnen ihre Rezension durch eigene Lektüre auf deren Objektivität hin. Kommentare sind willkommen!

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Was wir lesen - am Welttag des Buches!

23. April, 19:30, Stifterhaus     Die Enthusiasmus-Reihe der Grazer Autorinnen Autoren Versammlung OÖ! Alljährlich lädt Erich Wimmer Kolle...